Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Posten vortragen

  • 1 Posten vortragen

    Posten vortragen
    to carry forward an item

    Business german-english dictionary > Posten vortragen

  • 2 Posten

    Posten m 1. IND batch; 2. PERS job, post (Stelle); 3. RW, ADMIN entry, item einen Posten einbuchen RW post an entry einen Posten im Hauptbuch verbuchen RW enter an item in the ledger
    * * *
    m 1. < Ind> batch; 2. < Person> Stelle job, post; 3. <Rechnung, Verwalt> entry, item ■ einen Posten einbuchen < Rechnung> post an entry ■ einen Posten im Hauptbuch verbuchen < Rechnung> enter an item in the ledger
    * * *
    Posten
    post, place, station, (Abzahlung) instal(l)ment, (Amt) office, (Betrag) sum, amount, (Buchhaltung) entry, item, (dipl.) assignment, (Effektenpaket) block, lot, (Minister) portfolio, (Scheck, Wechsel) article (Br.), item (US), (Stellung) position, situation, job, berth (Br.), (Streikposten) picket, (Ware) parcel, lot, quantity, article;
    in kleinen Posten by (in) parcels, in small lots;
    absetzbarer Posten deductible item;
    angenehmer Posten featherbed;
    antizipativer Posten accrued item;
    ausgetragene Posten booted (retired) items;
    ausschlaggebender Posten post of commanding importance;
    außergewöhnlicher Posten extraordinary item;
    ausstehender Posten receivable item, outstander;
    nicht auf Lager befindlicher Posten out-of-stock item;
    steuerlich begünstigter Posten preference item;
    nicht beitreibbarer Posten uncollectable item;
    bestreitbare Posten debatable items;
    betriebsfremde Posten non-operating items;
    buchungsähnlicher Posten bookkeeping-type entry;
    debitorische Posten debit items (entries), receivable items (US),debts, receivables (US);
    der Rechnungsabgrenzung dienende Posten deferred charges [to expense];
    durchlaufender Posten item in transit, suspense (intransit, transitory) item;
    einflussreicher Posten post of authority;
    eingetragener Posten booked (recorded) item;
    einmaliger Posten non-recurring item;
    einträglicher Posten remunerative post, snug berth (Br.);
    entstandene, noch nicht fällige Posten accruing items, (Bilanz) deferred asset;
    führender Posten managerial post;
    ohne Bewerber gebliebener Posten post still unapplied for;
    gebuchter Posten entry, booked item;
    guter Posten good situation (berth, Br.);
    innerbetrieblicher Posten intercompany item;
    irrtümlicher Posten erroneous item;
    kalkulatorischer Posten imputed item;
    kleiner Posten small item;
    kreditorischer Posten credit item (entry);
    leitender Posten managerial (executive) position;
    lukrativer Posten lucrative position;
    offener Posten uncovered amount, unpaid item;
    ruhiger Posten soft job, snap;
    nicht saldierter Posten unbalanced entry;
    selbstständiger Posten independent position;
    sicherstehender Posten sum safe in hand;
    strittiger Posten item in dispute;
    transitorische Posten (Bilanz) suspense (deferred, US) items, deferred (prepaid) assets, deferred charges [to expense], deferred expense (debit), prepaid expenses;
    sich überschneidende Posten overlapping items;
    unbedeutender Posten sidetrack;
    unbeglichener Posten item not squared;
    unbesetzter Posten unfilled post, vacancy, vacant position;
    unbesoldeter Posten honorary office;
    sehr verantwortungsreicher Posten post of great responsibility;
    im Haushaltsplan nicht vorgesehene Posten unbudgeted appropriations;
    vorgetragener Posten amount carried forward;
    Posten auf der Aktivseite (Habenseite) (Bilanz) asset;
    Posten für die Änderung des Gewinnvortrages statement of earned surplus (US);
    Posten des Bestandsverzeichnisses inventory item;
    Posten als Buchhalter situation as bookkeeper, accountantship;
    Posten im Hauptbuch ledger item;
    Posten des Haushaltsplans item included in the budget;
    Posten im Journal journal entry;
    unsichtbare Posten der Leistungsbilanz invisible items of trade;
    Posten der Rechnungsabgrenzung (Bilanz) deferred charges [to expense] (US), deferred (prepaid) assets (expenses), deferred items (US);
    Posten des Umlaufvermögens current assets items;
    Posten des statistischen Warenkorbs shopping-bag item;
    Posten des Warenverkehrs visible items of trade;
    Posten abhaken to check an entry;
    Posten abstreichen to deduct an item, (kontrollieren) to check (tick off) an entry, to prick items;
    einzelne Posten angeben to itemize accounts;
    Posten aufführen to list items;
    Posten einzeln aufführen to specify items;
    Posten aufgeben to resign a position, to throw up a post;
    nach Posten aufgliedern to itemize;
    Posten in ein Verzeichnis aufnehmen to enter an item in an index;
    Posten aufnotieren (Buchhaltung) to enter (post) up items;
    Posten austragen to cancel an entry (item);
    Posten ausziehen to take out an item;
    Posten begleichen to settle an amount;
    bedeutsamen Posten bekleiden to occupy an important position;
    einflussreichen Posten bekommen to make one’s mark;
    verantwortungsvollen Posten bekommen to move to a position of greater responsibility;
    Richter auf seinem Posten belassen to continue a judge in his post;
    Posten belasten to debit an item;
    Posten berichtigen to adjust an entry;
    Posten besetzen to fill a position;
    freien Posten [neu] besetzen to fill [up] a vacancy;
    j. für einen Posten bestimmen to appoint (assign) s. o. to a post;
    sich um einen Posten bewerben to run for a position, to apply for a situation, to throw one’s hat into the ring;
    Posten buchen to make an entry, to post an item;
    jeden Posten einzeln buchen to post each entry singly;
    Posten gleich lautend buchen to pass an entry in conformity, to reciprocate an entry on the books;
    Posten irrtümlich buchen to make a false (wrong) entry;
    Posten nachträglich buchen to post an omitted item, to make a supplementary entry;
    Posten eintragen to post an item;
    Posten im Hauptbuch eintragen to enter an item in the ledger;
    von seinem Posten entfernen to unseat;
    j. für einen Posten erkennen to carry (pass, place) an article to s. one’s credit;
    Posten etatisieren to enter an amount in the budget;
    Posten für j. finden to fix s. o. up with a job;
    Posten gutschreiben to credit an item;
    guten Posten haben to have a good berth (Br.);
    gut bezahlten Posten gefunden haben to have found a lucrative engagement;
    Posten kreditieren to credit an item;
    Posten löschen to cancel an item;
    Posten nachtragen to book an omitted item;
    Posten notieren to book an item;
    sich für einen Posten qualifizieren to qualify to hold a job;
    auf dem Posten sein to be on one’s toes;
    Posten spezifizieren to enumerate items, to itemize;
    Posten stornieren to cancel an item, to reverse an entry;
    Posten streichen to cancel (strike off) an item;
    Posten übertragen to carry over an entry, to carry an item forward;
    jeden Posten einzeln übertragen (verbuchen) to post each entry singly;
    gegen einen Posten validieren to set off (Br.), to offset (US);
    Posten auf dem Kontokorrentkonto verbuchen to pass an item to the current account (Br.);
    j. für einen Posten vorsehen to put s. o. down for a job;
    Posten vortragen to carry forward an item;
    Posten übereinstimmend vortragen to reciprocate an entry;
    jem. seinen Posten wegnehmen to steal s. one’s job;
    j. auf seinen Posten zurückbeordern to order s. o. back to his post;
    von seinem Posten zurücktreten to relinquish one’s appointment;
    Posten zusammenwerfen to lump items together;
    Postenaufgliederung itemization;
    Postenbestandskontrolle unit stock control;
    Postenjäger office seeker (hunter), job jockey, carpetbagger (US), pie (place) hunter, placeman (Br.), spoilsman (US);
    Postenjägerei huggery (Br.).
    spezifizieren to enumerate items, to itemize

    Business german-english dictionary > Posten

  • 3 posten

    Posten m 1. IND batch; 2. PERS job, post (Stelle); 3. RW, ADMIN entry, item einen Posten einbuchen RW post an entry einen Posten im Hauptbuch verbuchen RW enter an item in the ledger
    * * *
    v <Comp, Komm> post
    * * *
    Posten
    post, place, station, (Abzahlung) instal(l)ment, (Amt) office, (Betrag) sum, amount, (Buchhaltung) entry, item, (dipl.) assignment, (Effektenpaket) block, lot, (Minister) portfolio, (Scheck, Wechsel) article (Br.), item (US), (Stellung) position, situation, job, berth (Br.), (Streikposten) picket, (Ware) parcel, lot, quantity, article;
    in kleinen Posten by (in) parcels, in small lots;
    absetzbarer Posten deductible item;
    angenehmer Posten featherbed;
    antizipativer Posten accrued item;
    ausgetragene Posten booted (retired) items;
    ausschlaggebender Posten post of commanding importance;
    außergewöhnlicher Posten extraordinary item;
    ausstehender Posten receivable item, outstander;
    nicht auf Lager befindlicher Posten out-of-stock item;
    steuerlich begünstigter Posten preference item;
    nicht beitreibbarer Posten uncollectable item;
    bestreitbare Posten debatable items;
    betriebsfremde Posten non-operating items;
    buchungsähnlicher Posten bookkeeping-type entry;
    debitorische Posten debit items (entries), receivable items (US),debts, receivables (US);
    der Rechnungsabgrenzung dienende Posten deferred charges [to expense];
    durchlaufender Posten item in transit, suspense (intransit, transitory) item;
    einflussreicher Posten post of authority;
    eingetragener Posten booked (recorded) item;
    einmaliger Posten non-recurring item;
    einträglicher Posten remunerative post, snug berth (Br.);
    entstandene, noch nicht fällige Posten accruing items, (Bilanz) deferred asset;
    führender Posten managerial post;
    ohne Bewerber gebliebener Posten post still unapplied for;
    gebuchter Posten entry, booked item;
    guter Posten good situation (berth, Br.);
    innerbetrieblicher Posten intercompany item;
    irrtümlicher Posten erroneous item;
    kalkulatorischer Posten imputed item;
    kleiner Posten small item;
    kreditorischer Posten credit item (entry);
    leitender Posten managerial (executive) position;
    lukrativer Posten lucrative position;
    offener Posten uncovered amount, unpaid item;
    ruhiger Posten soft job, snap;
    nicht saldierter Posten unbalanced entry;
    selbstständiger Posten independent position;
    sicherstehender Posten sum safe in hand;
    strittiger Posten item in dispute;
    transitorische Posten (Bilanz) suspense (deferred, US) items, deferred (prepaid) assets, deferred charges [to expense], deferred expense (debit), prepaid expenses;
    sich überschneidende Posten overlapping items;
    unbedeutender Posten sidetrack;
    unbeglichener Posten item not squared;
    unbesetzter Posten unfilled post, vacancy, vacant position;
    unbesoldeter Posten honorary office;
    sehr verantwortungsreicher Posten post of great responsibility;
    im Haushaltsplan nicht vorgesehene Posten unbudgeted appropriations;
    vorgetragener Posten amount carried forward;
    Posten auf der Aktivseite (Habenseite) (Bilanz) asset;
    Posten für die Änderung des Gewinnvortrages statement of earned surplus (US);
    Posten des Bestandsverzeichnisses inventory item;
    Posten als Buchhalter situation as bookkeeper, accountantship;
    Posten im Hauptbuch ledger item;
    Posten des Haushaltsplans item included in the budget;
    Posten im Journal journal entry;
    unsichtbare Posten der Leistungsbilanz invisible items of trade;
    Posten der Rechnungsabgrenzung (Bilanz) deferred charges [to expense] (US), deferred (prepaid) assets (expenses), deferred items (US);
    Posten des Umlaufvermögens current assets items;
    Posten des statistischen Warenkorbs shopping-bag item;
    Posten des Warenverkehrs visible items of trade;
    Posten abhaken to check an entry;
    Posten abstreichen to deduct an item, (kontrollieren) to check (tick off) an entry, to prick items;
    einzelne Posten angeben to itemize accounts;
    Posten aufführen to list items;
    Posten einzeln aufführen to specify items;
    Posten aufgeben to resign a position, to throw up a post;
    nach Posten aufgliedern to itemize;
    Posten in ein Verzeichnis aufnehmen to enter an item in an index;
    Posten aufnotieren (Buchhaltung) to enter (post) up items;
    Posten austragen to cancel an entry (item);
    Posten ausziehen to take out an item;
    Posten begleichen to settle an amount;
    bedeutsamen Posten bekleiden to occupy an important position;
    einflussreichen Posten bekommen to make one’s mark;
    verantwortungsvollen Posten bekommen to move to a position of greater responsibility;
    Richter auf seinem Posten belassen to continue a judge in his post;
    Posten belasten to debit an item;
    Posten berichtigen to adjust an entry;
    Posten besetzen to fill a position;
    freien Posten [neu] besetzen to fill [up] a vacancy;
    j. für einen Posten bestimmen to appoint (assign) s. o. to a post;
    sich um einen Posten bewerben to run for a position, to apply for a situation, to throw one’s hat into the ring;
    Posten buchen to make an entry, to post an item;
    jeden Posten einzeln buchen to post each entry singly;
    Posten gleich lautend buchen to pass an entry in conformity, to reciprocate an entry on the books;
    Posten irrtümlich buchen to make a false (wrong) entry;
    Posten nachträglich buchen to post an omitted item, to make a supplementary entry;
    Posten eintragen to post an item;
    Posten im Hauptbuch eintragen to enter an item in the ledger;
    von seinem Posten entfernen to unseat;
    j. für einen Posten erkennen to carry (pass, place) an article to s. one’s credit;
    Posten etatisieren to enter an amount in the budget;
    Posten für j. finden to fix s. o. up with a job;
    Posten gutschreiben to credit an item;
    guten Posten haben to have a good berth (Br.);
    gut bezahlten Posten gefunden haben to have found a lucrative engagement;
    Posten kreditieren to credit an item;
    Posten löschen to cancel an item;
    Posten nachtragen to book an omitted item;
    Posten notieren to book an item;
    sich für einen Posten qualifizieren to qualify to hold a job;
    auf dem Posten sein to be on one’s toes;
    Posten spezifizieren to enumerate items, to itemize;
    Posten stornieren to cancel an item, to reverse an entry;
    Posten streichen to cancel (strike off) an item;
    Posten übertragen to carry over an entry, to carry an item forward;
    jeden Posten einzeln übertragen (verbuchen) to post each entry singly;
    gegen einen Posten validieren to set off (Br.), to offset (US);
    Posten auf dem Kontokorrentkonto verbuchen to pass an item to the current account (Br.);
    j. für einen Posten vorsehen to put s. o. down for a job;
    Posten vortragen to carry forward an item;
    Posten übereinstimmend vortragen to reciprocate an entry;
    jem. seinen Posten wegnehmen to steal s. one’s job;
    j. auf seinen Posten zurückbeordern to order s. o. back to his post;
    von seinem Posten zurücktreten to relinquish one’s appointment;
    Posten zusammenwerfen to lump items together;
    Postenaufgliederung itemization;
    Postenbestandskontrolle unit stock control;
    Postenjäger office seeker (hunter), job jockey, carpetbagger (US), pie (place) hunter, placeman (Br.), spoilsman (US);
    Postenjägerei huggery (Br.).
    spezifizieren to enumerate items, to itemize

    Business german-english dictionary > posten

  • 4 Posten übereinstimmend vortragen

    Posten übereinstimmend vortragen
    to reciprocate an entry

    Business german-english dictionary > Posten übereinstimmend vortragen

  • 5 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 6 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 7 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.: alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et commendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese), Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – / Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    lateinisch-deutsches > trado

  • 8 Abschreibung

    Abschreibung f 1. FIN, RW writedown, depreciation, allowance for depreciation, depreciation allowance (Sachanlagevermögen); amortization (immaterielles Anlagevermögen = intangible fixed assets, insbesondere der Geschäftswert = goodwill; IAS 38); write-off, writeoff (außerplanmäßige Vollabschreibung, non-scheduled depreciation); (BE) capital allowance, writing-off; (AE) allowance for depreciation; 2. GRUND depreciation; 3. WIWI capital consumption, capital consumption allowance
    * * *
    f 1. < Geschäft> write-off, transcription; 2. < Grund> depreciation; 3. < Rechnung> amortizement, capital allowance (BE), writing-off, allowance for depreciation (AE), amortization; 4. <Vw> capital consumption, capital consumption allowance
    * * *
    Abschreibung
    writeoff (US), charge-off, markdown, write-down, (einzelner Posten) item written off, (für Substanzverringerung) depletion, (für Wertminderung) [allowance for] depreciation, amortization, lost usefulness;
    nach Abschreibung aller Verluste after charging off all losses;
    7b Abschreibung allowance on premises, [statutory] repairs allowance (deduction);
    altersbedingte Abschreibung depreciation for age;
    bilanzmäßig anerkannte Abschreibung balance-sheet depreciation;
    steuerlich anerkannte Abschreibung tax (business) depreciation, tax writeoff (US) (write-off, Br.);
    beschleunigte Abschreibung accelerated depreciation, emergency amortization, rapid writeoff (US);
    betriebsbedingte Abschreibungen plant write-offs (Br.);
    buchmäßige Abschreibung theoretical depreciation;
    degressive Abschreibung declining-balance (reducing balance) depreciation;
    geometrisch degressive Abschreibung double-declining balance depreciation;
    digitale Abschreibung sum-of-the-years digit method (US);
    entstandene Abschreibungen depreciation accruals;
    aufgrund natürlicher Abnutzung erforderliche Abschreibung physical depreciation;
    erhöhte Abschreibungen accelerated allowance (Br.);
    gebrauchsbedingte Abschreibung (Maschinen) wear-out;
    genehmigte Abschreibung allowance for depreciation (Br.);
    laufende Abschreibungen writing-down allowances (Br.);
    lineare Abschreibung straight-line [method of] depreciation (US);
    höchst mögliche Abschreibung maximum depreciation;
    normale Abschreibung ordinary depreciation;
    ordentliche Abschreibung depreciation according to plan;
    progressive Abschreibung sinking-fund method of depreciation (US);
    steuerbegünstigte vorzeitige Abschreibung accelerated allowance (Br.), emergency amortization, rapid writeoff (US);
    übermäßige Abschreibung excessive depreciation;
    verbrauchsbedingte Abschreibung physical depreciation;
    verdiente Abschreibung amount of depreciation earned;
    verkürzte Abschreibung accelerated writeoff (Br.);
    vollständige Abschreibung wholesale writing down;
    steuerlich zulässige Abschreibungen tax writeoffs (US), capital allowance (Br.);
    Abschreibung für Abnutzung depreciation for wear and tear (Br.), wear-and-tear allowance (Br.);
    Abschreibung für Anlagegüter (AfA) annual allowance (Br.);
    jährliche Abschreibung auf das Anlagevermögen capital allowance (Br.), depreciation on fixed assets, annual depreciation (allowance, Br.);
    Abschreibung im Anschaffungsjahr first-year allowance (Br.);
    Abschreibung nach Anschaffungswerten historic-cost depreciation;
    Abschreibung auf Basis der erbrachten Leistung service output depreciation method;
    Abschreibungen auf Betriebsanlagen depreciation of industrial equipment, allowance on plant (Br.);
    Abschreibung auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung depreciation on office furniture and equipment;
    Abschreibungen auf Betriebsanlagen und Zubehör plant and material writeoffs;
    Abschreibungen auf das Betriebsvermögen works depreciation;
    Abschreibung vom jeweiligen Buchwert written-down value;
    Abschreibungen für Devisenverluste writeoffs for losses on foreign exchange (US);
    Abschreibungen auf Einrichtungsgegenstände capital allowances on furniture (Br.);
    Abschreibung auf Fabrikgebäude mills and factories allowance (Br.);
    Abschreibung auf Finanzanlagen writedowns and other valuation adjustments of investments;
    Abschreibungen für Gebäude depreciation of buildings;
    Abschreibung auf gewerblich genutzte Gebäude industrial building allowance (Br.);
    Abschreibung auf Gebäudekonto (für Gebäudeabnutzung) reduction of premises account;
    Abschreibungen und Gewinne retentions;
    Abschreibungen plus nicht ausgeschüttete Gewinne business savings, net cashflow;
    Abschreibungen auf Grundstücke real-estate depreciation, depreciation of premises (property owned);
    Abschreibungen auf das Grundstücksvermögen depreciation on land;
    Abschreibungen auf Industriebauten industrial building allowance (Br.);
    Abschreibung für Investitionen investment allowance (Br.);
    Abschreibung von Lagerbeständen inventory writedown;
    hundertprozentige steuerliche Abschreibungen für Maschinen und Betriebsausrüstung im Anlaufsjahr 100% first-year tax relief on new machinery and plant;
    Abschreibung auf den Maschinenpark depreciation on machinery;
    Abschreibung im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung maintaining capital intact;
    Abschreibung auf Rationalisierungsinvestitionen functional depreciation;
    Abschreibungen auf Sachanlagen depreciation on tangible assets;
    Abschreibung für Substanzverringerung (Substanzverzehr, Substanzverlust) depletion allowance (Br.) (expenses);
    Abschreibungen auf Verwaltungsgebäude reductions of premises account;
    Abschreibungen auf Warenbestände inventory writedowns;
    Abschreibung auf Werksanlagen depreciation on plant;
    Abschreibung für Wertminderung allowance for wear and tear (Br.);
    Abschreibung nach Wiederbeschaffungskosten replacement-cost depreciation;
    Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert depreciation on replacement value;
    Abschreibung auf Wirtschaftsgebäude agricultural building allowance (Br.);
    Abschreibungen auf die Preise abwälzen to charge depreciation of equipment onto costs;
    Abschreibung aussetzen to interrupt depreciation;
    mit Abschreibungen belasten to charge depreciations;
    zulässige Abschreibung auf das Anlagevermögen berechnen to compute allowance (Br.) (depreciation);
    steuerliche Abschreibungen vornehmen können to gain relief;
    steuerlich zulässige Abschreibungen in Anspruch nehmen to claim capital allowance (Br.);
    als steuerlich zulässige Abschreibung anerkannt sein to qualify for capital allowances (Br.);
    mit Abschreibungen belastet sein to be burdened with charges of depreciations;
    seine Abschreibungen verdienen to earn one’s depreciation;
    Abschreibung [zeitlich] verteilen to allocate depreciation;
    seine Abschreibungen steuerlich über mehrere Jahre verteilen to spread one’s depreciation over several years;
    Abschreibungen vornehmen to write off (down), to charge depreciations, to depreciate;
    steuerlich anerkannte Abschreibungen vornehmen to depreciate for tax purposes;
    Abschreibungen auf Kapitalanlagegüter steuerlich vortragen to carry forward capital allowance (Br.);
    2% des Hauswertes pro Jahr für Abschreibungen zulassen to compute the writing-down on the basis of 2% per year of the cost of the building (Br.);
    für Abschreibungen zurückstellen to allow for depreciation.

    Business german-english dictionary > Abschreibung

  • 9 carry

    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten

    carry something into effectetwas in die Tat umsetzen

    3) (support) tragen; (contain) fassen
    4) (have with one)

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also academic.ru/15886/conviction">conviction 2)
    6) (hold)

    she carries herself wellsie hat eine gute Haltung

    7) (prolong)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten

    carry oneeins im Sinn

    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]

    carry the dayden Sieg davontragen

    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['kæri]
    1) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) tragen
    2) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) reichen; übertragen
    3) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) tragen
    4) (to have or hold: This job carries great responsibility.) mit sich bringen
    5) (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) durchsetzen
    6) (to hold (oneself) in a certain way: He carries himself like a soldier.) sich haben

    ((slang) a fuss; excited behaviour.)

    ((of bags or cases) that passengers can carry with them on board a plane.)

    - carry-all
    - carry-cot
    - be/get carried away
    - carry forward
    - carry off
    - carry on
    - carry out
    - carry weight
    * * *
    car·ry
    <- ie->
    [ˈkæri, AM ˈkeri]
    I. vt
    1. (bear)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sth around etw mit sich dat herumtragen
    2. (move)
    to \carry sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin tragen
    the wind carried the leaves up in the air der Wind wirbelte die Blätter hoch
    to be carried downstream/down the river flussabwärts treiben
    to \carry sb/sth jdn/etw transportieren [o befördern]
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    4. (sustain the weight of)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten
    5. (have with you)
    to \carry sth [with one] etw bei sich dat haben [o tragen]
    it's risky to \carry a knife/revolver [with you] es ist riskant, ein Messer/einen Revolver bei sich zu tragen
    she always carries a picture of her mother with her [in her wallet] sie hat immer ein Bild von ihrer Mutter [in ihrer Brieftasche] bei sich
    6. (retain)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten
    to \carry the memory of sth [with one] etw in Erinnerung behalten
    7. (have, incur)
    to \carry sth etw haben; (have printed on) etw tragen
    murder used to \carry the death penalty auf Mord stand früher die Todesstrafe
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    to \carry conviction überzeugend sein
    his speech carried a lot of conviction seine Rede klang sehr überzeugt
    to \carry insurance versichert sein
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich ziehen
    to \carry responsibility Verantwortung tragen
    her job carries a lot of responsibility ihre Stelle bringt viel Verantwortung mit sich, sie trägt in ihrem Job viel Verantwortung
    to \carry sail NAUT Segel gesetzt haben
    to \carry weight with sb (influence) Einfluss auf jdn haben; (impress) jdn beeindrucken
    to \carry sth etw enthalten
    9. MUS
    to \carry a tune eine Melodie halten [können]
    10. (transmit)
    to \carry sth etw übertragen
    to \carry electricity/oil/water Strom/Erdöl/Wasser leiten
    11. MED
    to \carry sth etw übertragen
    malaria is carried by mosquitoes Malaria wird von Stechmücken übertragen
    to \carry sb für jdn aufkommen
    to \carry sth etw tragen; (sustain)
    to \carry an animal through the winter ein Tier über den Winter bringen
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar
    many animals store food in autumn to \carry them through the winter viele Tier sammeln im Herbst Futter um damit durch den Winter zu kommen
    13. (have a certain posture, conduct)
    to \carry oneself:
    you can tell she's a dancer from the way that she carries herself an ihrer Haltung erkennt man gleich, dass sie Tänzerin ist
    to \carry one's head high ( fig) den Kopf hoch tragen fig
    to \carry oneself well sich akk gut halten; (posture also) eine gute Haltung haben
    14. (sell) shop
    to \carry sth etw führen
    15. (win)
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen
    to \carry sth:
    the president carried most of the southern states der Präsident gewann in den meisten südlichen Bundesstaaten die Wahl
    to \carry the day den Sieg davontragen
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen bestimmt für sich entscheiden
    16. usu passive (approve)
    to \carry sth etw dat zustimmen
    his motion was carried unanimously/by 210 votes to 160 sein Antrag wurde einstimmig/mit 210 zu 160 Stimmen angenommen
    17. JOURN
    to \carry sth über etw akk berichten, etw bringen fam
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Titelstory auf
    18. (develop)
    to \carry sth too far mit etw dat zu weit gehen
    to \carry sb's ideas further jds Ideen weiterentwickeln
    to \carry sth to sth etw zu etw dat führen
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken
    to \carry sth to an end etw zu Ende führen
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben
    to \carry the joke too far den Spaß zu weit treiben
    19. MATH
    to \carry a number (on paper) eine Zahl übertragen; (in one's head) eine Zahl [im Sinn] behalten
    3, \carry 1 3, behalte 1 [o 1 im Sinn
    20. (be pregnant)
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    21. (submit)
    to \carry one's complaints to sb jdm seine Beschwerden vortragen
    22. FIN
    to \carry interest Zinsen abwerfen
    the bonds \carry interest at 10% die Wertpapiere werfen 10 % Zinsen ab
    23.
    to \carry all before one/it (be successful) vollen Erfolg haben; ( hum: have big breasts) viel Holz vor der Hütte haben hum
    to have to \carry the can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln fam
    II. vi
    1. (be audible) zu hören sein
    the actors' voices carried right to the back die Darsteller waren bis in die letzte Reihe zu hören
    2. (fly) fliegen
    the ball carried high into the air der Ball flog hoch in die Luft
    III. n FIN Kreditkosten pl
    positive/negative \carry finanzieller Gewinn/Verlust
    * * *
    ['krɪ]
    1. vt
    1) load, person, object tragen; message (über)bringen
    2) (vehicle = convey) befördern; goods also transportieren

    a boat carrying missiles to Cuba —

    the wind carried the sound to himder Wind trug die Laute zu ihm hin or an sein Ohr

    3) (= have on person) documents, money bei sich haben or führen (form); gun, sword tragen
    4) (fig)

    he carried his audience (along) with himer riss das Publikum mit, er begeisterte das Publikum

    the loan carries 5% interest — das Darlehen wird mit 5% verzinst

    this job carries extra pay/a lot of responsibility — dieser Posten bringt eine höhere Bezahlung/viel Verantwortung mit sich

    the offence carries a penalty of £50 — auf dies Vergehen or darauf steht eine Geldstrafe von £ 50

    5) (bridge etc = support) tragen, stützen
    6) (COMM) goods, stock führen, (auf Lager) haben
    7) (TECH pipe) water, oil, electricity führen; (wire) sound (weiter)leiten, übertragen
    8) (= extend) führen, (ver)legen
    9) (= win) einnehmen, erobern

    to carry the day —

    to carry all before one ( hum woman ) —, woman ) viel Holz vor der Tür haben (inf)

    the motion was carried unanimously —

    10)

    he carries himself well/like a soldier — er hat eine gute/soldatische Haltung

    11) (PRESS) story, photo bringen
    12) (MED)

    people carrying the AIDS virus — Menschen, die das Aidsvirus in sich (dat) tragen

    13) (= be pregnant with) erwarten, schwanger gehen mit (geh)

    to be carrying a child — schwanger sein, ein Kind erwarten

    14) (MATH)

    ... and carry 2 —... übertrage or behalte 2,... und 2 im Sinn (inf)

    2. vi
    1) (voice, sound) tragen

    the sound of the alphorn carried for milesder Klang des Alphorns war meilenweit zu hören

    2) (ball, arrow) fliegen
    * * *
    carry [ˈkærı]
    A s
    1. Trag-, Schussweite f
    2. Golf: Flugstrecke f (des Balls)
    3. US portage A 3
    B v/t
    1. tragen:
    carry sth in one’s hand;
    he carried his jacket er trug seine Jacke (über dem Arm);
    she lost the baby she was carrying sie verlor das Kind, das sie unter dem Herzen trug;
    pillars carrying an arch bogentragende Pfeiler;
    carry one’s head high den Kopf hoch tragen;
    carry o.s. well
    a) sich gut halten,
    b) sich gut benehmen;
    carry a disease eine Krankheit weitertragen oder verbreiten;
    carry sails SCHIFF Segel führen;
    he knows how to carry his liquor er kann eine Menge (Alkohol) vertragen;
    he can’t carry his liquor er verträgt nichts;
    as fast as his legs could carry him so schnell ihn seine Beine trugen;
    a) auf der ganzen Linie siegen oder erfolgreich sein,
    b) hum viel Holz vor der Hütte (einen großen Busen) haben;
    they carry the British hopes sie tragen oder auf ihnen ruhen die britischen Hoffnungen
    2. fig tragen, (unter)stützen
    3. bringen, tragen, führen, schaffen, befördern:
    a taxi carried me to the station ein Taxi brachte mich zum Bahnhof;
    carry mail BAHN Post befördern;
    the pipes carry water die Rohre führen Wasser; coal A 4
    4. eine Nachricht etc (über)bringen:
    he carried his complaint to the manager er trug seine Beschwerde dem Geschäftsführer vor
    5. mitführen, mit sich oder bei sich tragen:
    carry a watch eine Uhr tragen oder haben;
    carry sth in one’s head fig etwas im Kopf haben oder behalten;
    carry sth with one fig etwas im Geiste mit sich herumtragen
    6. fig (an sich oder zum Inhalt) haben:
    carry conviction überzeugen(d sein oder klingen);
    carry a moral eine Moral (zum Inhalt) haben;
    carry no risk mit keinem Risiko verbunden sein;
    carry (a lot of) weight ( oder authority) Gewicht oder Bedeutung haben, viel gelten ( with bei);
    this does not carry any weight with him das beeindruckt ihn nicht im Mindesten
    7. fig nach sich ziehen, zur Folge haben:
    treason carries the death penalty auf Hochverrat steht die Todesstrafe;
    carry consequences Folgen haben
    8. weiterführen, (hindurch-, hinauf- etc)führen, eine Hecke, Mauer, etc ziehen:
    carry the chimney through the roof den Schornstein durch das Dach führen
    9. fig fortreißen, überwältigen:
    carry the audience with one die Zuhörer mitreißen;
    carry sb to victory SPORT jemanden zum Sieg treiben
    10. fig treiben:
    carry sth too far ( oder to excess) etwas übertreiben oder zu weit treiben;
    carry it with a high hand gebieterisch auftreten
    11. fig
    a) erreichen, durchsetzen:
    carry sth into effect etwas verwirklichen oder ausführen; point A 22
    b) PARL einen Antrag etc durchbringen:
    carry a motion unanimously einen Antrag einstimmig annehmen;
    the motion was carried der Antrag ging durch
    12. fig
    a) einen Preis etc erlangen, erringen, gewinnen
    b) siegreich oder erfolgreich aus einer Wahl etc hervorgehen; day Bes Redew
    c) MIL eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    13. Früchte etc tragen, hervorbringen
    14. Mineralien etc führen, enthalten
    15. tragen, unterhalten, ernähren:
    16. einen Bericht etc bringen:
    the press carried the statement without comment die Presse brachte oder veröffentlichte die Erklärung kommentarlos
    17. WIRTSCH
    a) eine Ware führen
    b) eine Schuld etc in den Büchern führen
    c) Zinsen tragen: interest A 11
    d) eine Versicherung etc zahlen:
    carry insurance versichert sein
    18. JAGD die Spur festhalten (Hund)
    19. MUS einen Ton, eine Melodie tragen
    C v/i
    1. tragen ( auch MUS Ton, Stimme)
    2. den Kopf gut etc halten (Pferd):
    3. tragen, reichen (Stimme, Schusswaffe etc):
    his voice carries far seine Stimme trägt weit
    4. sich gut etc tragen lassen
    5. fliegen (Ball etc)
    6. besonders US Anklang finden, einschlagen umg (Kunstwerk etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten
    3) (support) tragen; (contain) fassen

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also conviction 2)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten
    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]
    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    befördern v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    übertragen v.

    English-german dictionary > carry

  • 10 stehen

    n; -s, kein Pl.
    1. etw. im Stehen tun do s.th. while standing (up); er macht alles im Stehen he does everything standing up; vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much); das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2. zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc.) stop; zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    (gut aussehen) to suit; to become;
    * * *
    Ste|hen
    nt -s,
    no pl

    das viele Stéhen — all this standing

    etw im Stéhen tun — to do sth standing up

    2) (= Halt) stop, standstill

    zum Stéhen bringen — to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch to halt

    zum Stéhen kommen — to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) to come to a standstill or halt or stop

    * * *
    1) (to suit: That dress really becomes her.) become
    2) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stand
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stand
    4) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stand
    5) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) suit
    * * *
    Ste·hen
    <-s>
    [ˈʃte:ən]
    das \Stehen standing
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright
    etw im \Stehen tun to do sth standing up
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    stehen; steht, stand, hat, südd, österr, schweiz auch ist gestanden
    A. v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand;
    der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already;
    ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up;
    plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me;
    jemanden (einfach) stehen lassen (just) leave sb standing there;
    die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up;
    vor Dreck stehen umg be stiff with dirt;
    das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    wo stehen die Gläser? where are the glasses?;
    unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower;
    der Wein steht kalt the wine has been chilled;
    die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light;
    der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc: have stopped;
    der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill;
    die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here;
    stehen bleiben Person, beim Vortragen etc: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still;
    halt, stehen bleiben (oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!;
    nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!;
    wo waren wir stehen geblieben? fig where were we?; im Buch etc: auch where did we get to?;
    dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there;
    4.
    ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?;
    stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched);
    er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee;
    ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes;
    habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?;
    man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5.
    stehen in (+dat) (geschrieben sein) be (written) in;
    im Brief steht the letter says;
    hier steht, (dass) … it says here (that) …;
    wo steht das (geschrieben)? where does it say that?; fig bei Verbot etc: since when is that a crime?, says who? umg;
    hier muss ein Komma stehen there should be a comma here;
    nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive;
    auf einer Liste stehen be on a list;
    stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss;
    bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc) please leave, please don’t rub out;
    das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc) you can’t leave it like that;
    soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg (feststehen) be fixed, be finalized;
    die Mannschaft/der Plan steht the team/plan has been finalized;
    der Termin steht the date is fixed;
    die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week;
    steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc:
    stehen auf (+dat) Skala etc: show, be at; Aktien etc: be at;
    der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero;
    das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees;
    wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?;
    der Dollar steht bei … the dollar stands at ( oder is worth) …;
    höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc: have reached an all-time high;
    auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment;
    auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9.
    wo steht er politisch? what are his political leanings?;
    er steht (politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg:
    auf jemanden/etwas stehen like ( oder fancy) sb/sth;
    er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz;
    sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type;
    da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig:
    stehen für stand for; stellvertretend: represent;
    der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality;
    er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig:
    hinter jemandem stehen be behind sb;
    voll hinter jemandem stehen be backing sb all the way ( oder up to the hilt);
    gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (very well) with sb;
    ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that);
    über/unter jemandem stehen be above/below sb;
    er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing;
    du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig:
    zu jemandem/etwas stehen stand by sb/sth;
    ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that);
    wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig:
    unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking;
    unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs;
    vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties;
    vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin;
    er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig:
    wie stehen die Dinge? how are things?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    das Ganze steht und fällt mit … the whole thing stands or falls on …;
    die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc
    jemandem stehen suit sb;
    der Hut etc
    steht dir gut that hat etc (really) suits you;
    es steht dir nicht auch it’s not you
    17.
    sich (dat)
    18. umg, Penis: be erect;
    er stand ihm sl Penis: he had a hard-on
    B. v/t (hat):
    einen Sprung stehen Eiskunstlauf, Turnen land a jump;
    kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc
    C. v/r (hat):
    sich gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (well) with sb;
    er steht sich gut he’s not doing badly
    D. v/i unpers (hat, südd, österr, schweiz auch ist)
    1.
    wie steht es um …? (etwas, jemanden) how is/are … (getting on)?;
    wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?;
    es steht gut/schlecht um ihn things are going well/badly for him, he’s doing well/badly; Aussichten: things are looking good/bad for him;
    mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise);
    na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg and how are we?;
    also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?;
    wie steht’s mit einem Bier? umg how about a beer?;
    (und) wie steht es mit dir? umg how about you?
    2. SPORT:
    es steht 2:1 the score is 2-1 (
    für to);
    wie (viel) steht es? what’s the score?
    3.
    es steht zu befürchten, dass … it is to be feared that …;
    es steht nicht bei mir zu (+inf) it’s not for me to (+inf), it’s not up to me to (+inf)
    es steht (ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to stand v.
    (§ p.,p.p.: stood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen

  • 11 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.
    ————
    übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.:
    ————
    alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et com-
    ————
    mendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese),
    ————
    Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi
    ————
    ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trado

  • 12 transfer

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer a prisoner to a different gaoleinen Gefangenen in ein anderes Gefängnis verlegen od. überführen

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (change to continue journey) umsteigen

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    [træns'fə:] 1. past tense, past participle - transferred; verb
    1) (to remove to another place: He transferred the letter from his briefcase to his pocket.) verlegen
    2) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) versetzen
    3) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) übertragen
    2. noun
    (['trænsfə:])
    1) (the act of transferring: The manager arranged for his transfer to another football club.) der Wechsel
    2) (a design, picture etc that can be transferred from one surface to another, eg from paper to material as a guide for embroidery.) das Abziehbild
    - academic.ru/76183/transferable">transferable
    * * *
    trans·fer
    I. vt
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    to \transfer sb/sth jdn/etw transferieren geh
    she \transferred her gun from its shoulder holster to her handbag sie nahm ihre Waffe aus dem Schulterhalfter heraus und steckte sie in ihre Handtasche
    all passengers were \transferred out of one bus and into another alle Passagiere mussten von einem Bus in einen anderen umsteigen
    the goods were \transferred to Cologne die Waren wurden nach Köln übergeführt
    to \transfer a drawing/design/pattern eine Zeichnung/ein Design/Muster übertragen
    to \transfer sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen
    to \transfer money Geld überweisen
    to \transfer sb jdn versetzen
    to be/get \transferred versetzt werden
    to \transfer sth etw übertragen
    to \transfer power die Macht abgeben
    to \transfer responsibility die Verantwortung übertragen
    to \transfer anger/hate/mistrust Ärger/Hass/Misstrauen übertragen
    to \transfer a call ein Gespräch weiterleiten
    to \transfer one's emotions/affections to sb new jd anderem seine Gefühle/Zuneigung schenken
    4. (change ownership)
    to \transfer a house/property to sb ein Haus/Eigentum auf jdn überschreiben
    to \transfer a title einen Titel übertragen
    to \transfer rights/claims Rechte/Ansprüche abtreten
    5. SPORT (sell)
    to \transfer sb jdn verkaufen
    6. LING (adapt)
    \transferred meaning/use of a word or phrase übertragene Bedeutung/übertragener Gebrauch eines Wortes oder Satzes
    II. vi
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. (change jobs) employee überwechseln; (change club, university) wechseln (to in/nach + akk)
    2. (change buses, trains) umsteigen
    3. (change systems) umstellen
    III. n
    [ˈtræn(t)sfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. no pl (process of moving) of hospital patients, prisoners Verlegung f (to in/nach + akk)
    2. (reassignment) of money Überweisung f; of personnel Abordnung f
    \transfer of capital Kapitaltransfer m
    \transfer of ownership/a title Übertragung f eines Besitzes/Titels
    \transfer of rights/claims Abtretung f der Rechte/Ansprüche
    \transfer of power Machtübertragung f
    \transfer of profits Gewinnverlagerung f
    \transfer of technology Technologietransfer m
    3. (at work) Versetzung f; of teams, clubs Transfer m
    to request a \transfer um Transfer bitten
    4. no pl (distribution) Transfer m
    \transfer of information Informationstransfer m
    5. SPORT (player) Transferspieler(in) m(f)
    6. AM (ticket) Umsteige[fahr]karte f, Umsteigebillett nt SCHWEIZ
    7. (pattern) Abziehbild nt
    * * *
    [trns'fɜː(r)]
    1. vt
    (= move) übertragen (to auf +acc); prisoner überführen (to in +acc), verlegen (to nach); premises, soldiers verlegen (to in +acc, to town nach); soldier, employee versetzen (to in +acc, to town, country nach); (SPORT) player transferieren (to zu), abgeben (to an +acc); (FIN) funds, money überweisen (to auf +acc), transferieren (to nach); account verlegen; stocks transferieren; (JUR) property übertragen, überschreiben (to über +acc); right übertragen (to auf +acc)

    he transferred the bigger engine into his old car —

    he transferred his capital into gold shareser investierte sein Kapital in Goldaktien, er legte sein Kapital in Goldaktien an

    he transferred the money from the box to his pocketer nahm das Geld aus der Schachtel und steckte es in die Tasche

    2. vi
    1) (= move) überwechseln (to zu); (to new system, working conditions) umstellen (to auf +acc)
    2) (FIN) umsteigen (into auf +acc)

    just before the crash he transferred into government bonds — gerade rechtzeitig vor dem Zusammenbruch stieg er auf Regierungsanleihen um

    3) (in travelling) umsteigen (to in +acc); (UNIV) das Studienfach wechseln, umsatteln (inf) (from... to von... auf +acc)
    3. n
    ['trnsfɜː(r)]
    1) (= act) Übertragung f; (of prisoner) Überführung f; (of premises, troops) Verlegung f; (of employee) Versetzung f; (SPORT of player) Transfer m, Wechsel m; (FIN of funds, money) Überweisung f; (of account) Verlegung f; (of stocks) Transfer m; (JUR, of property) Überschreibung f; (of right) Übertragung f

    he asked for a transfer (soldier, employee)er bat um Versetzung; (footballer) er bat, auf die Transferliste gesetzt zu werden

    2)

    (= person transferred) he's a transfer from another regiment — er ist von einem anderen Regiment hierher versetzt or verlegt worden

    3) (= picture) Abziehbild nt
    4) (in travelling) Umsteigen nt
    5) (= transfer ticket) Umsteige(fahr)karte f
    * * *
    transfer [trænsˈfɜː; US -ˈfɜr; a. ˈtrænsˌ-]
    A v/t
    1. hinüberbringen, -schaffen( beide:
    from … to von … nach oder zu)
    2. übergeben, -mitteln ( beide:
    to sb jemandem)
    3. Truppen, seinen Wohnsitz etc verlegen (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer a patient MED einen Patienten überweisen (to an akk);
    transfer one’s weight das Gewicht verlagern
    4. a) einen Beamten, Schüler versetzen (to nach; in, into in eine andere Schule etc)
    b) (to) SPORT einen Spieler transferieren (nach, zu), abgeben (an akk)
    5. (to) JUR übertragen (auf akk), zedieren, abtreten (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) eine Summe vortragen
    b) einen Posten, ein Wertpapier umbuchen
    c) Aktien etc übertragen, umschreiben
    7. Geld überweisen (to an jemanden, auf ein Konto)
    8. fig seine Zuneigung etc übertragen (to auf akk)
    9. fig verwandeln ( into in akk)
    10. TYPO einen Druck, Stich übertragen, umdrucken
    B v/i
    1. (to)
    a) übertreten (zu)
    b) SPORT wechseln (nach, zu) (Spieler)
    2. verlegt werden (to nach, zu; in, into in akk)
    3. versetzt werden (to nach; in, into in akk)
    4. BAHN etc umsteigen (to in akk)
    C s [ˈtrænsfɜː; US -ˌfɜr]
    1. Übergabe f, Übermittlung f ( beide:
    to an akk)
    2. Verlegung f (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer of weight Gewichtsverlagerung f
    3. Versetzung f (to nach; in, into in akk)
    4. (to nach, zu) SPORT
    a) Transfer m
    b) Wechsel m
    5. (to) JUR Übertragung f (auf akk), Zession f, Abtretung f (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) (Wertpapier- etc) Umbuchung f
    b) (Aktien- etc) Übertragung f, (-)Umschreibung f
    7. WIRTSCH (Geld)Überweisung f (to an akk, auf akk):
    transfer of foreign exchange Devisentransfer m
    8. TYPO
    a) Abziehen n, Umdrucken n
    b) Abzug m, Umdruck m, Übertragung f
    c) Abziehbild n
    9. BAHN etc
    a) Umsteigen n
    b) Umsteigefahrkarte f
    c) auch SCHIFF Umschlagplatz m
    d) Fährboot n
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    (from one account to another) v.
    umbuchen (Geld zwischen Konten) v. (money to an account) v.
    überweisen (Geld auf ein Konto) v. v.
    weiterleiten v.
    übergeben v.
    übertragen v. (to) n.
    Umbuchung (Wirtschaft)
    (auf) f. n.
    Sprung -¨e m.
    Verlagerung f.
    Verlegung (nach) f.
    Überlassung f.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > transfer

  • 13 stehen;

    steht, stand, hat, südd., österr., schw. auch ist gestanden
    I v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand; der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already; ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up; plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me; jemanden ( einfach) stehen lassen (just) leave s.o. standing there; die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up; vor Dreck stehen umg. be stiff with dirt; das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    2. (sich befinden) be; wo stehen die Gläser? where are the glasses?; unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower; der Wein steht kalt the wine has been chilled; die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light; der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc.: have stopped; der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill; die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here; stehen bleiben Person, beim Vortragen etc.: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig.); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still; halt, stehen bleiben ( oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!; nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!; wo waren wir stehen geblieben? fig. where were we?; im Buch etc.: auch where did we get to?; mir ist das Herz fast stehen geblieben my heart missed a beat; dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there; das Kind ist in der Entwicklung stehen geblieben the child is (a bit) backward
    4. stehen bleiben (vergessen werden) be left behind; ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?; stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched); er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee; ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes; alles stehen und liegen lassen drop everything; habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?; man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5. stehen in (+ Dat) (geschrieben sein) be (written) in; im Brief steht the letter says; hier steht, ( dass) ... it says here (that)...; wo steht das ( geschrieben)? where does it say that?; fig. bei Verbot etc.: since when is that a crime?, says who? umg.; hier muss ein Komma stehen there should be a comma here; nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive; auf einer Liste stehen be on a list; stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss; stehen bleiben (nicht verändert werden) stay, be left; bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc.) please leave, please don’t rub out; das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc.) you can’t leave it like that; soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg. (feststehen) be fixed, be finalized; die Mannschaft / der Plan steht the team / plan has been finalized; der Termin steht the date is fixed; die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week; steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc.: stehen auf (+ Dat) Skala etc.: show, be at; Aktien etc.: be at; der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero; das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees; wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?; der Dollar steht bei... the dollar stands at ( oder is worth)...; höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc.: have reached an all-time high; zu stehen kommen auf (kosten) cost, come to
    8. mit Strafe oder Belohnung: auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment; auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9. wo steht er politisch? what are his political leanings?; er steht ( politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg.: auf jemanden / etw. stehen like ( oder fancy) s.o. / s.th.; er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz; sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type; da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig.: stehen für stand for; stellvertretend: represent; der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality; er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig.: hinter jemandem stehen be behind s.o.; voll hinter jemandem stehen be backing s.o. all the way ( oder up to the hilt); gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (very well) with s.o.; ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that); über / unter jemandem stehen be above / below s.o.; er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing; du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig.: zu jemandem / etw. stehen stand by s.o. / s.th.; ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that); wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig.: unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking; unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs; vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties; vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin; er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig.: wie stehen die Dinge? how are things?; die Sache steht gut things are looking good; das Ganze steht und fällt mit... the whole thing stands or falls on...; die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc.
    16. (kleiden) jemandem stehen suit s.o.; der Hut etc. steht dir gut that hat etc. (really) suits you; es steht dir nicht auch it’s not you
    18. umg., Penis: be erect; er stand ihm Sl. Penis: he had a hard-on
    II v/t (hat): einen Sprung stehen EISKUNSTLAUF, TURNEN land a jump; kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc.
    III v/refl (hat): sich gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (well) with s.o.; er steht sich gut he’s not doing badly
    _ [m1]IV v/i unpers. (hat, südd., österr., schw. auch ist)
    1. wie steht es um...? (etw., jemanden) how is / are... (getting on)?; wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?; es steht gut / schlecht um ihn things are going well / badly for him, he’s doing well / badly; Aussichten: things are looking good / bad for him; mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise); na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg. and how are we?; also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?; wie steht’s mit einem Bier? umg. how about a beer?; ( und) wie steht es mit dir? umg. how about you?
    2. SPORT: es steht 2:1 the score is 2-1 ( für to); wie ( viel) steht es? what’s the score?
    3. es steht zu befürchten, dass... it is to be feared that...; es steht nicht bei mir zu (+ Inf.) it’s not for me to (+ Inf.), it’s not up to me to (+ Inf.) es steht ( ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen;

См. также в других словарях:

  • Michael Faraday — auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845). Michael Faraday (* 22. September 1791 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernest Shackleton — (fotografiert von Nadar, circa 1909) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Reuter — Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. In bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, wandte sich Reuter während …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich Paulus — (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Breitenau, Hessen Nassau; † 1. Februar 1957 in Dresden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalfeldmarschall) und im …   Deutsch Wikipedia

  • Generalfeldmarschall Paulus — Friedrich Paulus Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Breitenau, Hessen; † 1. Februar 1957 in Dresden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalfeldmarschall) und Armeeoberbefehlshaber während des …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»